Bewältigung von Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit

⌚︎ 2 min.

Learning resource

Bewältigung von Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit

Kurze Präsentation, Diskussion und Problembaum-Aktivität zu Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit
Proposal for use
Prevention of radicalisation
Target group
Alter zwischen 14-25
Pedagogical method
Exercise
Moderated discussion
Objectives
  • Die Bedeutung von Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit zu verstehen,
  • Die Gründe von Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit zu verstehen,
  • Die negativen Auswirkungen von Rassismus auf einer Micro-, Meso- und Macro-Ebene zu verstehen,
  • Entwickeln von Fähigkeiten und Zugängen, um eine aktive Haltung gegen Rassismus und Antisemitismus einzunehmen.
Description

Der Lehrer trägt einen Überblick über Rassismus und Fremdenfeindlichkeit vor (eine beispielhafte Präsentation liegt vor)

Nach der Präsentation teilt die Lehrkraft die SchülerInnen in einzelne Gruppen ein, z.B. in Gruppen von 3-4 Personen, um die wesentlichen Inhalte, Eindrücke und Schlussfolgerungen für 15 Minuten zu diskutieren. Anschließend diskutieren die Kleingruppen untereinander in einem Plenum die Erkenntnisse. Hier ist es wesentlich, dass der/die LehrerIn ausschließlich als Moderator agiert und nicht die eigene Meinung einbringt.

Danach teilen sich die TeilnehmerInnen wieder in die Kleingruppen (3-4 Personen) und gestalten innerhalb von 40 Minuten einen Problembaum, um die Usprünge der Gründe, die Erscheinungsformen und die Auswirkungen von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auf einer Micro-, Meso- und Macro-Ebene darzustellen. Jede Gruppe präsentiert anschließend die Problembäume und eine Diskussion in der großen Runde sollte sich daraus ergeben.

Die Methode endet mit einer offenen Diskussion über die wesentlichen Erkenntnisse, Lerninhalte und Wahrnehmungen des Prozesses.

Human and material resources

Präsentation zum Thema “Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit“ (siehe Anhang)

Der/die LehrerIn, der/die die Aktivität leitet, sollte mit den Konzepten von Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit vertraut sein. Für die Vorbereitung können folgende Materialien hilfreich sein:

Evaluation of the learning process

Eine offene Bewertung mit einer Feedbackrunde für jede/n TeilnehmerIn nach der Einheit:

  • Was wurde gelernt?
  • Welche Ideen, welche Schritte können in die Wege geleitet werden, um Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit an der Schule besser zu überwinden?
  • Welche Rolle spielen dabei die SchülerInnen?
Suggestions for follow-up

Eine Woche wird als “Anti-Rassimus”-Woche für diese Schule definiert. Während dieser Zeit gibt es einige Aktivitäten und Veranstaltungen, die das Thema „Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit“ aufbringen und sowohl zur Diskussion stellen, als auch Lösungsansätze dafür aufbereiten. SchülerInnen können im Mittelpunkt dieser Aktivitäten stehen, wie auch die Veranstaltungen selbst moderieren, um Wissen, Erfahrung und Einstellungen zu den Themen zu entwickeln.

Man könnte eine/n SprecherIn einladen, um einen Vortrag zu gestalten. Es könnte sich dabei um jemanden handeln, der/die Rassismus selbst erlebt hat oder jemand von einer NGO/Organisation, die sich mit dem Thema beschäftigt.

Man könnte auch Aktivitäten aus dem Handbuch des Europäischen Councils einfließen lassen:

File(s)
Type
Awareness module
Pedagogical modalities
Collaborative activity
Discussion within classroom
Project activity
Use in group
Number of participants
15-20
Duration
2 Stunden
Cost
None
Creators
Aequitas Human Rights
Date of creation
Language(s) available

English

Portuguese, Portugal

Slovenian

German

Romanian

French

Spanish

Italian

Greek

Dutch

Keywords
Non-formal learning methodology
Racism
Human Rights Education
Active listening
Acceptance
Raising awareness
Discrimination
Exclusion
Xenophobia
Antisemitism