Pippi Langstrumpf als Migrantin – ein Vortrag mit Diskussionsrunde

⌚︎ 4 min.

Learning resource

Pippi Langstrumpf als Migrantin – ein Vortrag mit Diskussionsrunde

Vortrag (60Minuten) gefolgt von einer Diskussion (30Minuten)
Proposal for use
Prevention of radicalisation
Target group
Grundschule und höhere Bildungseinrichtungen, Erwachsenenbildung, StudentInnen im Alter zwischen 10 Jahren und 30 Jahren ohne spezielle Ausbildung
Pedagogical method
Lecture and discussion
Method
Objectives
  • Steigert das Wissen über Migrationsprobleme, Migranten als Mitglieder einer sozialen Gemeinschaft, literarischer Hintergrund und mögliche andere Empfehlungen aus der Literatur.

  • Über Vorurteile anhand von literarischen Beispielen lernen.

  • Unterschiedliche Perspektiven zu dem Thema Migration vergleichen, Beispiele aus aktuellen Situationen finden, sich dem Thema Migration öffnen und Angst abbauen.

  • Austausch von Meinungen in Gruppen, um ein besseres Verständnis von anderen Sichtweisen zu bekommen.

Description

Vortrag über eine bekannte Geschichte aus einem anderen Blickwinkel 

Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf als Zuwanderin, die in eine kleine Ortschaft kommt und eine Vielzahl an interessanten Situationen verursacht, da sie mit den Ortsansässigen interagiert und diese sie als seltsam und fremd wahrnehmen.

Pippi ist ein junges Mädchen, das in ein großes Haus in der kleinen Ortschaft einzieht und das mit ihrem Anderssein, ihrem positiven Zugang zu Dingen und ihrer natürlichen Neugierde und –vor allem- ihrem guten Herzen den gesamten Ort aufwühlt. Aber all diese Eigenschaften sind für die Leute in diesem Ort nicht gut genug, denn sie wollen Pippi nur in ihre örtliche Gemeinschaft inkludieren, so wie sie es gewohnt sind: Sie versuchen sie zu überreden, zu zwingen und zu überzeugen, sich so zu benehmen, wie “die restlichen, normalen Kinder”, wenngleich Astrid einige gute und lustige Beispiele gibt, dass Menschen in einer “wohl-erzogenen Gesellschaft” nicht unbedingt weltoffen, tolerant und empathisch sind.

Der/die Vortragende gibt einen theoretischen Einblick durch den Vortrag und fordert die StudentInnen zu einer Diskussion auf. Das Motto ist mit dem Herausstreichen von Vorurteilen verknüpft. Z.B. alle Migranten sollten so sein wie wir; die Gesellschaft sollte sich nicht ändern, sondern nur die Migranten; alle Ortsansässigen haben immer recht, Pippi sollte eigentlich unter Aufsicht leben etc. und Verständnis für die anderen/Migranten/Flüchtlinge durch Literatur. Theoretischer Hintergrund mit einer moderierten Diskussion.

Der/die Vortragende sollte Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren gut kennen. Das Online PDF kann man hier herunterladen:  PIPPI LONGSTOCKING Full text in PDF by Astrid Lindgren

Relation mit Radikalisierung:

  • Es gibt eine Verbindung zwischen Problemen mit Integration von Kindern, die “anders” sind, in eine vorurteilsbelastete Gesellschaft.

  • Mehr Beispiele aus der Literatur: Robinson Crusoe, Gulliver's Travels.

Struktur des Vortrages:

  • Der/die Vortragende stellt in einer Präsentation die wesentlichen Themen vor (generell über die Geschichte, wie Pippi ganz alleine in die Stadt zieht, wie sie niemand versteht – mit Ausnahme der Nachbarkinder – und wie sie niemand verstehen will, wie sie die gesamte Ortschaft “integrieren” möchte, aber immer unter eigenen Auflagen, wie dieses selbständige Denken von Pippi nicht akzeptiert wird und wie die Schule versucht, sie anzupassen.)

  • Der/die Vortragende sollte das PDF zur Visualisierung vorlegen.

  • Nach der Eingangspräsentation kann der/die Vortragende mehr ins Detail gehen, abhängig davon wie viel er/sie über die Geschichte weiß.

  • Der Vortrag wird als einmalige Veranstaltung angesetzt, kann aber jederzeit wiederholt werden.

Abschluss:

  • Am Ende des Vortrages können die TeilnehmerInnen in unterschiedliche Einzelgruppen geteilt werden und sollten ermutigt werden, eine geschlossene Diskussion zu führen, deren Ergebnisse dann von einem der GruppenteilnehmerInnen vorgetragen wird.

  • Fragen, die in der Diskussion genutzt werden sollten:

    • Wie integriert sich Pippi in diese kleine Gesellschaft?
    • Bist du ebenso der Meinung, dass Pippi nicht alleine leben sollte?
    • Wie würdest du damit umgehen, wenn du Pippi als Nachbarin hättest?
  • Themen, die die Diskussion prägen, können direkt aus dem Vortrag abgeleitet werden.

Wesentliche Kernpunkte:

  • Aus der Literatur lernen, Differenzierung, andere zu akzeptieren, Empathie, Probleme der Integration, die auf fixen Vorstellungen einer Gesellschaft beruhen, die kein Bedürfnis hat, sich zu verändern oder anzupassen und die gleichzeitig versucht, die Neuankömmlinge zu ändern und diese zu “reorganisieren”.

  • Wesentlicher Punkt: Nach dem Verständnis der Gesellschaft, sollten wir alle gleich sein.

Human and material resources

LehrerInnen in Grundschulen und höheren Ausbildungseinrichtungen, Erwachsenenbildung, LehrerInnen sollten eine humanistische Ausbildung haben.

Präsentation in Power Point - vorbereitet nach dem Vortrag für die Verwendung in der Klasse.

Sobald die LehrerInnen mit der Methode vertraut sind, kann sie leicht in der Klasse verwendet werden.

Um die Einleitung lebhaft und dynamisch zu halten, wäre es gut, ein paar Videos und Serien bzw. Bilder bereit zu stellen.

Material Ressourcen: Ein LCD Projektor mit Laptop/Computer.

Suggestions for follow-up

Die Methode (Lehren mit anschließender Diskussion) hebt das Toleranzniveau, das Verständnis für einander, fordert – mit Hilfe von Beispielen aus der Literatur – Vorurteile.

Tipp: der praktische Zugang mit Beispielen für den theoretischen Teil (Vortrag), die moderierten Diskussionen in den Gruppen mit vorgefertigten Fragen und Punkten für die Diskussion, sollten das Ergebnis deutlich verbessern.

Type
Event
Pedagogical modalities
Discussion within classroom
Theoretical course
Use in group
Number of participants
20-30 Personen
Duration
90 Minuten
Cost
None
Creators
Ljudska Univerza Ptuj
Date of creation
Language(s) available

English

Slovenian

Portuguese, Portugal

German

Romanian

Greek

Spanish

Dutch

Keywords
Migration
Tolerance
Social inclusion
Multicultural
Multilingual
Teaching techniques