Toolbox

Toolbox

Sie sind ein/e TrainerIn, ein/e LehrerIn oder ein/e ErzieherIn? Die TOOLBOX bietet Ihnen umfassende Techniken und Methoden wie man Toleranz bei SchülerInnen (und auch Lehrkräften) aufbaut und so gewalttätige Radikalisierung verhindert.

Die kostenlos zur Verfügung gestellten Tools wurden von acht Bildungseinrichtungen in Europa entwickelt. Es stehen Ihnen Fallbeispiele, Inhalte zum Auf- und Ausbau von Wissen und Fähigkeiten und eine Reihe von Aktivitäten, die in der Klasse eingesetzt werden können, so dass man als Lehrkraft langfristig und präventiv an dem Thema arbeiten kann.

Einige der Tools werden Ihnen helfen, sofort zu reagieren sobald ein Problem erkannt wurde.

Wir benötigen Ihr wertvolles Feedback! - Bitte beantworten Sie uns folgenden FRAGEBOGEN.

Vielen HERZLICHEN Dank!

Hilfsmittel, die Wissen und Fähigkeiten aufbauen

Wir haben als AusbilderInnen die Aufgabe, gewalttätige Radikalisierung zu erkennen und vorzubeugen. Durch das Verständnis des Prozesses, der dahinter liegt, wird es uns möglich, die Prävention in den Alltag zu übernehmen und Toleranz und Respekt zu begünstigen.

Bewusstsein bilden und üben von Akzeptanz im Thema Unterschiede und Offenheit in Schulen indem der Erfahrungsschatz von LehrerInnen mit SchülerInnen genutzt wird.
⌚︎ 3 Stunden
🏷︎ Diversity 🏷︎ Multiculturalism 🏷︎ Prevention 🏷︎ Radicalisation
Generelle Auffassungen und Ressourcen, die unterstützend wirken können, um Mythen und Irrglauben, die auf religiöser Diskriminierung basieren, aufzubrechen.
⌚︎ 2 Stunden
🏷︎ Discrimination 🏷︎ Media 🏷︎ Critical thinking 🏷︎ Religion
Organisation einer Gesprächsrunde an einer Schule, um Radikalisierung zu thematisieren.
⌚︎ 3 Stunden
🏷︎ Migration 🏷︎ Returners 🏷︎ Social inclusion 🏷︎ Multicultural
Das Modul fokussiert sich auf die Sensibilisierung der Aufmerksamkeit von LehrerInnen für das Thema “Radikalisierung”
⌚︎ 1,5 Stunden
🏷︎ Radicalisation 🏷︎ Causes 🏷︎ Detection 🏷︎ Signs 🏷︎ Intervention 🏷︎ Young people
Dieses Tool beschäftigt sich mit der Relexion & Analyse der Identität von LehrerInnen & TrainerInnen. Die Analyse wird auf fünf „Säulen der Identität“ durchgeführt: Physiognomie, soziale Netzwerke, Arbeit und Erfolg, Freizeit und materielle Sicherheit.
⌚︎ 10 Minuten der Einleitung
🏷︎ Awareness 🏷︎ Identity 🏷︎ Empathy 🏷︎ Self-perception 🏷︎ Self-reflection
Es ist ein kurzes, aber intensives Training von LehrerInnen und ErzieherInnen zum Thema “Menschenrechte”, um Wissen über Menschenrechte aufzubauen, bei dem Phenomen wie Intoleranz aktive bearbeitet werden und die Kultur zu Menschenrechten aufgebaut wird.
⌚︎ 6 Stunden
🏷︎ Human Rights Education 🏷︎ Xenophobia 🏷︎ Racism 🏷︎ Intolerance 🏷︎ Raising awareness
Analyse von Verschwörungstheorien und – rhetoriken. Vorbereitung von unmittelbaren Reaktionen zu verschwörungstheoretischen Meinungen, die in einem erzieherischen Umfeld formuliert wurden.
⌚︎ 3 Stunden
🏷︎ Conspiracy theory 🏷︎ Critical thinking 🏷︎ Media literacy 🏷︎ Empowerment
Fähigkeiten und Methoden entwickeln, um Situation eines potenziellen Konfliktes, der in weitere Folge zu Radikalisierung führen kann, mit Hilfe von speziellen Indikatoren zu erkennen.
⌚︎ 4-8 Stunden
🏷︎ Coping with conflicts
Ein Wissen über Emotionen und die sozio-emotionale Kompetenz aufzubauen, um damit Gewalt abzubauen.
⌚︎ 3x90 Minuten
🏷︎ Emotions 🏷︎ School violence 🏷︎ Prevention 🏷︎ Non-violent emotional reactions 🏷︎ Management of emotions 🏷︎ Coping with conflicts 🏷︎ Emotional literacy

Aktivitäten und Methoden, die mit SchülerInnen umgesetzt werden können

Ziel ist es, ein Klima der Toleranz zu entwickeln, das SchülerInnen hilft, Unterschiede zu verstehen, zu akzeptieren und als Kernpunkt für die Prävention von Radikalisierung zu erkennen. Es wird eine Vielzahl an Lernmethoden für die Umsetzung im Klassenverband vorgestellt. Alle zielen darauf ab, Intoleranz und Faktoren, die Hass, Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit generieren, zu bekämpfen.

Kurze Präsentation, Diskussion und Problembaum-Aktivität zu Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit
👥︎ Alter zwischen 14-25
⌚︎ 2 Stunden
🏷︎ Non-formal learning methodology 🏷︎ Racism 🏷︎ Human Rights Education 🏷︎ Active listening 🏷︎ Acceptance 🏷︎ Raising awareness 🏷︎ Discrimination 🏷︎ Exclusion 🏷︎ Xenophobia 🏷︎ Antisemitism
Nach einem Nachrichtenbeitrag über Rassismus und Terrorismus wird ein Dialog und Sprachraum geschaffen, um den SchülerInnen einen Raum zu bieten, das Thema der Vergleiche von Kulturen zu überwinden.
👥︎ Learners, aged 14-17, involved in VET or school
⌚︎ 4-5 meetings during a month
🏷︎ Dialog 🏷︎ Interculture
Gruppen Aktivität, um latente Vorurteile herauszufinden und eine genaue Erörterung der kulturellen Unterschiede beginnen.
👥︎ SchülerInnen im Alter zwischen 14 und 17 Jahren, die in der Berufsschule oder an einer Schule sind
⌚︎ 2 Stunden
🏷︎ Construction of preventing measures to deradicalisation
Nach der Analyse einer Diskussion über Hasspredigten, Präsentation eines Vorschlages wie man angemessen reagieren könnte, gefolgt von einem Rollenspiel.
👥︎ 15-25
⌚︎ 3 h
🏷︎ Hate speech 🏷︎ Online harassment
Eine Gruppenarbeit mit Fokus auf Planung und Auswertung, in welcher die Gruppe ein gemeinsames Ziel erreichen muss.
👥︎ SchülerInnen zwischen 15 und 17 Jahren
⌚︎ 90 Minuten
🏷︎ Cooperation 🏷︎ Methodologies 🏷︎ Teacher training
SchülerInnen erarbeiten für folgende Medien gemeinsam ein Protokoll, dem man folgen kann, unabhängig von den Nutzern: Radio, TV, Printmedien, Online Medien, Soziale Medien etc.
👥︎ Alter zwischen 15-25
⌚︎ 3-4 Stunden
🏷︎ Information seeking 🏷︎ Youth empowerement 🏷︎ Critical thinking
Eine „Landkarte“ zu einem sozialen Netzwerk stellt sowohl die Stärken des Kollektivs als auch deren Schwächen dar. Dadurch kann auch die Dichte des Netzwerkes aufgezeigt werden, was die Informationen über die Funktionalität widerspiegelt.
👥︎ Jede/r, der/die gefährdet ist, sich zu radikalisieren.
⌚︎ ca. 1 Stunde
🏷︎ Social network 🏷︎ Integration 🏷︎ Reflection on environment
Die Methode zielt auf die Gedanken der SchülerInnen über "das Andersseins" ab . Das inkludiert oftmals auch die Debatte , jemand anders wahrzunehmen aus einer vorherrschaftlichen Position.
👥︎ SchülerInnen in sozial schwachen Familien
⌚︎ 2 Stunden
🏷︎ Otherness 🏷︎ Students' representations 🏷︎ Diversity 🏷︎ Pluralism
Die Kernfrage des Moduls ist: Müssen sich MigrantInnen ändern, um sich voll umfänglich in die Gesellschaft integrieren zu können. Die beteiligten SchülerInnen diskutieren deren Ansichten, um sich ein Bild der Erfahrungswelt von MigrantInnen zu machen.
👥︎ Junge Schülerinnen aus höher bildenden und berufsbildenden Lehranstalten
⌚︎ 1 Stunde
🏷︎ Minorities 🏷︎ Human rights 🏷︎ Migrant
Rassismus mit einer Schul-Pressekonferenz thematisieren, stoppen und/oder bekämpfen
👥︎ SchülerInnen (zwischen 15 und 18), Erwachsene (Eltern)
⌚︎ 60 Minuten
🏷︎ Migration 🏷︎ Tolerance 🏷︎ Social inclusion 🏷︎ Multicultural 🏷︎ Multilingual
Vortrag (60Minuten) gefolgt von einer Diskussion (30Minuten)
👥︎ Grundschule und höhere Bildungseinrichtungen, Erwachsenenbildung, StudentInnen im Alter zwischen 10 Jahren und 30 Jahren ohne spezielle Ausbildung
⌚︎ 90 Minuten
🏷︎ Migration 🏷︎ Tolerance 🏷︎ Social inclusion 🏷︎ Multicultural 🏷︎ Multilingual 🏷︎ Teaching techniques
Die SchülerInnen erstellen ein Skript für ein Theaterstück, in welchem der Konflikt, der eventuell in deren Gruppe aufgetaucht ist oder auftauchen könnte, behandelt wird und für den eine Lösung geschildert wird.
👥︎ 12-25 Jahre
⌚︎ 2 X 2h
🏷︎ Human Rights Education 🏷︎ Theatre workshop 🏷︎ Theatre of the oppressed 🏷︎ Art 🏷︎ Youth empowerement 🏷︎ Conflict
Diese Methode beinhaltet eine Konzeption über Ungehorsam in einem nationalen Kontext und stellt ein Rollenspiel vor, um Situationen der Disziplinlosigkeit zu simulieren.
👥︎ SchülerInnen in sozial und finanzieller Benachteiligung
⌚︎ 1,5 Stunden
🏷︎ Indiscipline 🏷︎ Marginalisation 🏷︎ Prevention 🏷︎ Violent Behaviour 🏷︎ Exclusion
Verbale Angriffe durch Theorie, Recherche Aktivitäten, Analyse und Kreativität bewältigen.
👥︎ Lernende im Alter zwischen 15 und 25 Jahren
⌚︎ 2 Stunden
🏷︎ Hate speech 🏷︎ Human rights 🏷︎ Solidarity 🏷︎ Respect 🏷︎ Media literacy skills 🏷︎ Critical thinking 🏷︎ Critical thinking skills 🏷︎ Awareness
Mit Hilfe eines kurzen Gedichtes soll beschrieben werden, wie Hass entsteht und die Bedeutung speziell in Bezug auf den Terrorismus.
👥︎ SchülerInnen und StudentInnen aller Altersgruppen in unterschiedlichen Sprachgruppen (die Methode kann auch für andere Themen verwendet werden)
⌚︎ bis zu 1 Stunde - inkl. Evaluierung
🏷︎ Community integration 🏷︎ Emotions 🏷︎ Raising awareness 🏷︎ Detection 🏷︎ Violence
Organisation eines Schul-Zeichen-Wettbewerbes
👥︎ Alter zwischen 14-17
⌚︎ 5-7 Stunden
🏷︎ Art 🏷︎ Contest 🏷︎ Acceptance 🏷︎ Awareness

Fallstudien für ein besseres Verständnis von Radikalisierungsprozessen

Was können wir tun, wenn wir mit risikoreichen Situationen konfrontiert sind? Unterschiedliche Fälle von nicht-zufriedenstellenden Zuständen in Schulen wurden analysiert. Es werden Lösungen vorgeschlagen, die uns dabei unterstützen sollen, unsere Rolle besser zu definieren und unsere Reaktion zu planen.

Ein neuer Schüler kam in eine Schule, die von SchülerInnen aus unterschiedlichen Kulturkreisen besucht wird. Die Klasse war gut organisiert und die SchülerInnen kannten sich untereinander. Der Neuankömmling kannte niemanden in der Klasse. Er war impulsiv, gewalttätig in seiner Gestik und seiner…

🏷︎ Isolation 🏷︎ Internet 🏷︎ Communication 🏷︎ Alternatives 🏷︎ Extracurricular activities

Angela ist eine 19-jährige Portugiesin. Sie stammt aus einer katholischen Familie, die allerdings die Religion nie praktiziert hat. Eine Zeit lang lebten sie in den Niederlanden. Sie war eine sehr soziale und kommunikative Jugendliche, die gerne ausging und auch rauchte und Alkohol trank.

🏷︎ Religious radicalisation 🏷︎ Jihadism 🏷︎ Fundamentalism 🏷︎ Prevention

In der Pause stand eine Gruppe von SchülerInnen vor der Klasse und unterhielt sich. Die Unterhaltung wurde zunehmend lauter, bis schlussendlich auch Gebrüll zu hören war. Vorurteile und unangebrachte Schimpfworte gegen drei Migranten waren zu hören. Auch Aussagen, die…

🏷︎ Migration 🏷︎ Tolerance 🏷︎ Social inclusion 🏷︎ Xenophobia 🏷︎ Verbal assault 🏷︎ Communication

Eine junge Lehrerin unterrichtet Englisch als zweite Fremdsprache in einer Klasse mit ca. 30 Schülern, die aus männlichen Schülern im Alter zwischen 18 und 19 Jahren besteht. Der kulturelle Hintergrund alle Schüler ist sehr unterschiedlich und es gibt kein Vorwissen zur…

🏷︎ Multicultural 🏷︎ Multilingual 🏷︎ Teaching techniques 🏷︎ Sexism 🏷︎ Sexual discrimination 🏷︎ Machismo

Während des Sportunterrichts wird ein Mädchen direkt nach dem Basketball Spiel von einem Mitglied der gegnerischen Mannschaft am Sportplatz angegriffen. Ihre Spielleistung war so herausragend, dass ihr Team gewonnen hatte. Das Mädchen - afrikanischer Abstammung – wurde…

🏷︎ Intercultural Education 🏷︎ Human Rights Education 🏷︎ Non-violence 🏷︎ Tackling situations of conflict 🏷︎ Non-formal learning methodology 🏷︎ Community mediation 🏷︎ Acceptance 🏷︎ Communication 🏷︎ Raising awareness 🏷︎ Bullying 🏷︎ Intervention

Lisa ist eine 15-jährige Roma-Sinti-Schülerin, die ihren ersten Abschnitt in der Berufsbildung macht. Sie geht hauptsächlich in die Schule, weil sie eine legale Verpflichtung hat, bis zu ihrem 16. Lebensjahr in einer Schulausbildung zu sein. Obwohl sie eine sehr intelligente…

🏷︎ Intercultural Education 🏷︎ Gender 🏷︎ Opportunities

Paul und Ahmed sind zwei Studenten aus der Berufsausbildung in Klagenfurt. Die Schüler leben in unterschiedlichen Nachbarschaften und daher haben sie über die SchulkollegInnen keinen weiteren gemeinsamen Freunde. Obwohl sie in die…

🏷︎ Conflict mediation

Joseph wird aufgefordert, die Militärsschule (Internat), die er besucht, zu verlassen, weil er angeblich Gefühle einem Mitschüler gegenüber gezeigt hat. Ein Angestellter der Schule beobachtete soeine Situation und meldete dies der Schuldirektion. Seine Schulkollegen begannen daraufhin ihn…

🏷︎ Homosexuality 🏷︎ Homophobia 🏷︎ Xenophobia 🏷︎ Discrimination 🏷︎ Preconceptions 🏷︎ Radicalisation

Es handelt sich um eine Klassengemeinschaft mit 20 Personen (im Alter zwischen 17 und 18 Jahren), welche zu einer Mehrheitsgruppe gehören und Christen sind (praktizierend und nicht-praktizierend). Zwei neue SchülerInnen aus Syrien…

🏷︎ Acceptance 🏷︎ Active listening 🏷︎ Awareness 🏷︎ Non-formal learning methodology 🏷︎ Critical thinking 🏷︎ Critical thinking skills 🏷︎ Discrimination 🏷︎ Exclusion 🏷︎ Prevention 🏷︎ Reflection on environment

Ein minderjähriger Schüler mit marrokanischer Abstammung besucht einen verpflichtenden Kurs. Seine Eltern sind nach Italien gezogen, als er noch klein war, deswegen absolvierte er seine schulische Ausbildung in Italien. Als ein…

🏷︎ Relationship 🏷︎ Emotional aspects 🏷︎ Pre-conceptions

Die VET sorgt sich darum, dass einer der SchülerInnen ein Mitglied einer radikalen religiösen Gemeinschaft wurde: Sie hatte von einer/m anderen SchülerIn gehört, dass der Schüler eine Moschee besucht, in der auch Hassprediger verweilen. Des Weiteren werden bei dem Schüler kleine Veränderungen…

🏷︎ Religious radicalisation 🏷︎ Detection

Wiederholte Diebstähle werden auf die Kinder der Minderheitengruppen geschoben.

🏷︎ Community integration 🏷︎ Community mediation 🏷︎ Social inclusion 🏷︎ Social cohesion 🏷︎ Integration of minority

Ein Junge namens Tim wird körperlich und mental von einer Gruppe männlicher Kollegen in der Schule missbraucht. Er leidet unter fortlaufenden Angriffen dieser Jungs, aber verhält sich ruhig, obwohl diese Situation in ihm Angst  und Unsicherheit auslöst. Trotz der Unterstützung eines Psychologen…

🏷︎ Bullying 🏷︎ Discrimination 🏷︎ Physical and psychological violence

Alois ist eine 16-jähriger Schüler, der in Wien geboren ist. Beide Elternteile sind aus Österreich und gehören dem Mittelstand an, dennoch gehen beide einer Arbeit nach. Die Mutter hat sporadische Jobs als Haushälterin in unterschiedlichen Haushalten und der Vater ist…

🏷︎ Family 🏷︎ Radicalisation

Während des Unterrichts im Fach "Deutsch/Kommunikation/Gesellschaft" berichtet ein Schüler, dass er bereits mehrfach auf der Straße  rassistisch beschimpft wurde. Er leidet sehr unter diesen Vorfällen und weiß nicht, wie er im Moment des Geschehens darauf reagieren soll.

🏷︎ Discrimination 🏷︎ Racism

Ein Roma Schüler wurde zu einer sehr guten Informatik-Hochschule mit Zugangsbeschränkungspolizen, die auf den erbrachten Leistungen des Schülers basieren, überstellt. Ihm wurde sogar ein Stipendium zugesichter, aber den anderen SchülerInnen wurde davon nicht berichtet. Der neue Schüler kannte…

🏷︎ Scapegoating 🏷︎ Isolation 🏷︎ Communication 🏷︎ Tolerance 🏷︎ Empathy

Adnan und Sayid sind zwei Syrische Flüchtlingsschüler. Sie kamen mit ihren Familien nach Österreich und wurden dort in einer Schule mit vornehmlich österreichischen SchülerInnen eingeschult.

🏷︎ Human Rights Education 🏷︎ Discrimination 🏷︎ Integration of minority 🏷︎ Critical thinking 🏷︎ Racism 🏷︎ Behaviour 🏷︎ Raising awareness 🏷︎ Acceptance 🏷︎ Bullying 🏷︎ Coping with conflicts 🏷︎ Communication

Wir befinden uns in der Ramadan Zeit, die mit dem letzten Monat des Kurses für erwachsene Gefangene zusammentrifft. Aufgrund der Müdigkeit des täglichen Fastens haben die auszubildenen muslimschen Studenten Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit während der Unterrichtsstunden und…

🏷︎ Religious freedom 🏷︎ Teaching organization 🏷︎ Individual identification

Die VET bemerkte eine zunehmende intolerante Einstellung von einem österreichischen Teilnehmer für die Erwachsenenbildung. Die Gruppe besteht aus 6 Menschen mit verschiedenen Abstammungen (3 ÖstereicherInnen, 1 TunesierIn, 2 MorokkanerInnen). Zu Beginn zeigte der junge Österreicher…

🏷︎ Conspiracy 🏷︎ Conspiration 🏷︎ Racism 🏷︎ Far right wing 🏷︎ Far left wing